Wehranlage Hinterarche
Die Wehranlage Hinterarche in Rathenow wies nicht nur erhebliche bauliche Mängel an den Bestandbauwerken auf, auch die Leistungsfähigkeit der Staustufe war im Hochwasserfall zu niedrig. Ziel ist der Neubau der Wehranlage Hinterarche, die Erneuerung der EMSR-Technik der Wehranlage Mühlenarm sowie der Neubau der beiden übergeordneten Steuerung. Die neue Anlage umfasst zwei Wehrfelder mit je 22,00 m lichter Weite, eine Fischaufstiegsanlage mit 12 Becken und 75 m Gesamtlänge sowie einem Brückenüberbau.
Zu Beginn werden das bestehende Wehr und die dazugehörige Straßenbrücke abgetragen. Die Baugrube wird als Stahlspundwandbaugrube mit Rückverankerung angelegt und durch eine 3.000 m³ starke Unterwasserbetonsohle abgedichtet. Daraufhin entsteht die neue Wehranlage in Massivbauweise, bestehend aus drei Wehrpfeilern, einem Randpfeiler der Fischaufstiegsanlage und der Wehrsohle. Nach dem Bau der Wehrpfeiler werden die Brücke und parallel dazu die Fischaufstiegsanlage errichtet. Die abschließend einzubauenden Wehrklappen werden über zwei, beidseitig zur Wehrklappe angeordneten Elektrohubzylinder bewegt. Die Herstellung und Montage der Klappen erfolgen durch den Bieterpartner Nyblad. Die Fertigstellung des Projekts ist für das Frühjahr 2026 geplant.
Ihr Kontakt
NIEDERLASSUNG INGENIEUR-, WASSER UND BRÜCKENBAU
Von-Röntgen-Straße 8
D-48683 Ahaus
Projektdaten
Projektname
Neubau Wehranlage Hinterarche; Erneuerung Steuerungstechnik Wehranlage Mühlenarm
|
Neubau Wehranlage Hinterarche; Erneuerung Steuerungstechnik Wehranlage Mühlenarm |
Bauherr
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree Havel
|
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree Havel |
Bauzeit
2023-2026
|
2023-2026 |
Geschäftsbereich
Ingenieurbau
|
Ingenieurbau |